|
Workshops & Seminare
Der Vaguspfad und die Suche nach Sicherheit
Polyvagaltheorie in der
Praxis - Zweitägiges Seminar
03.02. - 04.02.2023 in Hannover
Folgeveranstaltung in Planung
Stephan Porges hat mit seiner
Polyvagaltheorie eine neue Sichtweise für Stress, Trauma und daraus
resultierenden Reaktionen im Alltag der Betroffenen möglich
gemacht.
Schon 1995 beschrieb er den
Vagusnerv als einen zweigeteilten Nerv mit einem ventralen
(vorderen, intelligenten) und einen dorsalen (hinteren, primitiven)
Ast. Die daraus entwickelte Polyvagaltheorie beschreibt drei
physiologische Grundzustände unseres autonomen Nervensystems:
-
das Social Engagement System (ventraler/intelligenter
N. Vagus)
-
die Kampf –und Flucht Reaktion (N. Sympathikus)
-
ein Erschöpfungsstadium (dorsaler/primitiver N. Vagus).
Aus dieser Neubeschreibung und
-deutung des autonomen Nervensystems ergeben sich andere
Interpretationsmöglichkeiten für unsere menschlichen
Verhaltensmuster und Reaktionen. Dadurch können wir unsere
therapeutischen Möglichkeiten erweitern.
Während des zweitägigen,
praxisorientierten Seminars werden wir uns unter anderem mit
folgenden Themen befassen:
- Stress: Forschung und
Auswirkungen
- Polyvagaltheorie und ihre Bedeutung z.B. für die Entwicklung von
Sozialverhalten
- welche Chancen bieten sich mit diesem Ansatz in Therapie, Schulen,
Familien und in der Kommunikation?
- Praktische Übungen zur Erhöhung von Selbstregulation,
Stressreduktion und resilient stabilem Zustand von Sicherheit und
Verbundenheit
- Erfahrungen aus der Praxis
Die
Teilnehmenden werden alte Erfahrungen mit neuen Erkenntnissen
verknüpfen können und neue Ideen für ihre tägliche Arbeit und das
private Umfeld entwickeln.
In diesen unruhigen
Zeiten ist es sicher nützlich, Methoden kennen zu lernen, mit denen
wir mehr Selbstregulation, Sicherheit und Verbundenheit in die Welt
tragen können. Insofern richtet sich das Seminar an alle, die
Interesse haben, für ihren eigenen Lebens- und Arbeitskontext einen
anderen Blick auf Bedürfnisse, Sozialverhalten und Umgangsformen zu
richten.
Anmeldung über
NIS, Niedersächsisches Institut für Systemische Therapie und
Beratung, Hannover
https://nis-hannover.de/events/seminar-der-vaguspfad-und-die-suche-nach-sicherheit-03-04-feb-2023/
Leitung: Dr. med. vet. Brigitte Michaelis, Heilpraktikerin
Systemische Therapie u. Supervision, Hypnotherapie nach Milton
Erickson, Kinesiologin DGAK, Supervisorin der DGAK (deutsche
Gesellschaft für angewandte Kinesiologie)
Arbeitsschwerpunkte: prozessorientierte Kinesiologie, systemische
Therapie, Supervision u. Coaching, Energy Psychology, Hypnotherapie,
TRE.
Hauptanliegen: Integration verschiedener Methoden – wie z.B.
Seminarreihe „Balance mit System“
Lehrtätigkeit an verschiedenen Instituten –
www.systembalance.de
Shiatsu mit Alipsa Handa-Jutzi
Shiatsu basiert auf den
traditionellen, chinesischen und japanischen Gesundheitslehren. Es
geht um die Erhaltung der Gesundheit. Dies hat sowohl mit dem
körperlichen Wohlergehen zu tun als auch mit dem emotionalen
Befinden
Alipsa
Handa-Jutzi
In Indien geboren und aufgewachsen. Selbsterfahrung, Meditation und
einfühlsames Berühren bilden die Grundlage für ihre Arbeit und
können Entspannung, Lebensfreude und Vitalität fördern.
Seit vielen Jahren ist Alipsa Handa-Jutzi in unterschiedlichen
Gesundheits- und Wellnesseinrichtungen als Gesundheitspraktikerin
und Dozentin tätig.
Shiatsu
Einführungs Wochenende für 2026 in Lahde in Planung
[weiter]
Tibetische
Ölmassage 27.09. - 28.09.25
Info
siehe hier [weiter]
Veranstaltungsort:
Institut und Praxis für prozessorientierte
Kinesiologie
Unterm Berge 1, 32469 Petershagen
Anmeldung für die Seminare mit Alipsa
Handa-Jutzi:
Institut für Prozessorientierte Kinesiologie, Tel: 05702-801911
email: info@systembalance.de
und
www.alipsa.de
mail: alipsa@gmx.net
fon: 0170 5172024
i
[weiter]
zurück zur Übersicht Kurse &
Termine
zum Seitenanfang
|