Vorträge
Energy Psychology kostenloser Online - Vortrag
Mittwoch, 03.09.2025 von 18:00 bis 19:00h – Online
Anmeldung
https://iak-freiburg.de/veranstaltungen#/de/classes/view/668
Kostenloser Online – Vortrag zu Inhalten, Sinn und
Möglichkeiten zu Balance mit System
Termin: Dienstag, 25.11.2025 von 18:00 bis
19:00h
Wie
kann sich der kinesiologische Methodenkoffer durch BmS erweitern?
In
ihrem Vortrag stellt Brigitte Michaelis nicht nur das Konzept "Balance
mit System (BmS)" vor, sondern es werden Möglichkeiten, Inhalte und
Praxiserfahrungen mit BmS aufgezeigt.
Die
systemische Sichtweise stellt das Individuum in seinen Lebenskontext -
sein SYSTEM, dar.
Mit
BmS gelingt es, die individuellen Fragestellungen in einen erweiterten
Zusammenhang zu stellen und aus dieser Wechselwirkung Lösungen zu
erarbeiten. Die Lehrinhalte von BmS erweitern den Methodenkoffer für die
kinesiologische Beratung um systemische Sichtweisen, Haltung, Methoden
und Werkzeuge.
Es
wird genug Raum für Fragen und Diskussion bleiben.
Anmeldung
https://iak-freiburg.de/#/de/classes/view/667
oder
info@systembalance.de
Im Rahmen des
Bildungstages
"Bildung und Persönlichkeit"
vom 15.04.-
16.04.2013 im Jugendhof Vlotho
hält Dr. Brigitte Michaelis einen Vortrag zum Thema:
"Wie über Bewegung Bildungsprozesse unterstützt werden können" Termin:
16.04.2013 um 09 Uhr und um 11 Uhr
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhauser Str. 1, 32602 Vlotho, Tel. 05733-923-310
"Praktisch -
Quadratisch - Gut"
Wirksame Übungen aus der energetischen Psychotherapie zur
Stressreduzierung im Alltag
Vortrag von Dr. Brigitte Michaelis am 28.02.2013 um 20 Uhr im
Jugendgästehaus Petershagen, Mindener Str. 51,
32469 Petershagen
[mehr]
IAK-Kongress 2012
”Bewusstseinssprünge”
31. Mai bis 3. Juni 2012
im Kurhaus
Kirchzarten
www.iak-freiburg.de
"30 Jahre IAK: 1982 - 2012"
Vortrag:
Dr. Brigitte Michaelis
Balance mit System
Veränderungsarbeit mit Symbolen, am Beispiel der Acht
Die Form der Acht bietet sich in der Beratung ratsuchender Klienten
als Symbol an, welches gleichzeitig Ausdruck für Ambivalenz,
Widerspruch und Lösung sein kann. Die Pole der Acht können als Extreme
dienen, zwischen denen sich das Netz der möglichen Konfliktlösungen
aufspannt. Die Kreuzung hingegen symbolisiert die Integration der
möglichen Lösungen in das Lebensfeld der Klienten. Dazwischen spielt
sich der therapeutische Diskurs ab.
Zukunftskonferenz 2009 von
Metaforum International
vom 31. bis 2. August 2009 in Abano Terme/Italien
Vortrag: Dr. Brigitte Michaelis
8-same Veränderungsarbeit mit der Energy Psychology
Das Symbol der Acht, auch Unendlichkeitszeichen oder Lemniskate genannt,
ist als uraltes Symbol bekannt und bietet sich auf Grund seiner Form für
die Auseinandersetzung mit Polaritäten an. Die Form der geschlossenen
Schleife steht allerdings nicht nur für Eindeutigkeit im Sinne von Plus
und Minus, gut und schlecht, schwarz und weiß. Nein - ,sie birgt in sich
die Dynamik vieler (Lösungs-) Möglichkeiten mit denen dann in Folge
weiter gearbeitet werden kann.
Sie werden einen Eindruck von der Effektivität der Arbeit mit der
liegenden Acht bekommen. Neben Hintergründen und Balancemöglichkeiten
werden Sie die gelebte Dynamik der liegenden Acht selbst erfahren.
IAK – Kongress 2009 mit Edu-K
Gathering
16. bis 19. April 2009 in Kirchzarten
Vortrag:
Dr. Brigitte Michaelis
Kinesiologie – aus Liebe zum Leben
- oder, der Muskeltest als körpereigenes subjektives
Biofeedbackinstrument
Die Erfolge in der kinesiologischen Praxis sind manchmal kaum
fassbar. So scheinbar einfach und schnell kommen die Klienten an ihr
Ziel – und erreichen dieses im Alltag dann auch. Während dieses
Vortrages werden unter anderem, aus der Sichtweise der
kinesiologisch-systemischen Praxis folgende Fragen beleuchtet:
1. Welche Rolle spielt der Muskeltest als
körpereigenes Biofeedbackinstrument in der täglichen kinesiologischen
Praxis?
2. Worin liegt der eigentliche „Zauber“ einer
kinesiologischen Balance?
3. Wie wichtig ist es, ein „vor der Balance“ und
ein „nach der Balance“ zu erfahren? und
4. Wodurch wird dieser Unterschied körperlich,
sinnlich und kognitiv erlebbar?
Theoretische, ethische und philosophische Hintergründe, sowie
Fallbeispiele aus der täglichen Praxis ergründen diese Fragen und bieten
hoffentlich Anlass zu anschließender lebhafter Diskussion.
didacta – Europas
Bildungsmesse
10. bis 14. Februar 2009 in Hannover
Vortrag, 13.02.2009: Dr. Brigitte
Michaelis
Die Vielfalt von Kinesiologie in Beratung, Coaching
und Lernförderung
|