![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]()
Weitere Informationen:
"Balance mit System“ ist ein methodenübergreifendes Kurrikulum, das von
Brigitte Michaelis aus ihrer langjährigen systemisch-kinesiologischen
Beratungspraxis heraus entwickelt wurde. Sie lernen neben systemischer
Theorie, Analyse und Kommunikation unterschiedliche systemische Methoden
in Verbindung mit kinesiologischen Balancen kennen und anwenden.
Außerdem wird der empathische Zugang für die Lebenszusammenhänge der
Klienten geschult. „Balance mit System“ ist die gelungene
Kombination von Kinesiologie und systemischem Denken und Handeln. Die systemische Sichtweise erlaubt es, einen Menschen (ein Problem,
eine Gruppe….) in seinem Kontext zu erfassen und damit eine Vielzahl von
Begleitumständen in Problemlösungsstrategien mit einzubeziehen. Das
unterscheidet sie wesentlich von der sonst üblichen isoliert
individualistischen Sichtweise. Die Vorteile liegen auf der Hand: Probleme oder Symptome können jetzt
als Bestandteil eines Systems wahrgenommen werden. Sie werden nicht mehr
als die „Eigenschaft“ einer einzelnen Person interpretiert. Mit speziellen Techniken gelingt es, Systeme zu analysieren und
Strukturen und Probleme innerhalb eines Systems aufzudecken. Hiervon
können nicht nur Einzelpersonen sondern auch Gemeinschaften bei ihrer
Organisation, Strukturierung und Problemlösung profitieren. Das Ziel ist, komplexe Strukturen, wie zum Beispiel ein
Familiensystem, ein Schulsystem oder einen Betrieb transparent zu
machen, und in Strategien zur individuellen Problemlösung mit
einzubeziehen. Der systemische Denkansatz hat sich inzwischen in nahezu
allen Einzelwissenschaften etabliert. Die BmS-Formate finden Anwendung in allen Bereichen der
kinesiologischen Lebens- und Entwicklungsberatung, bei Lebenskrisen,
depressiven- und Angststörungen, Burn-Out-Syndrom, ADHS, Bewerbungs-
und Prüfungsvorbereitungen und Veränderungsanliegen im
Allgemeinen. Alle unterrichteten Formate sind mit jeder kinesiologischen Methode kompatibel und sofort anwendbar. Die Hinführung zu systemischen Ansätzen und Denkweisen steht gleichberechtigt neben dem Unterrichtsziel, systemische und hypnotherapeutische Methoden in die kinesiologische Praxis einzugliedern. Das Kurrikulum umfasst insgesamt 12 Tage, die in 4 Blöcke zu jeweils 3 Tagen aufgeteilt sind. Während der gesamten Weiterbildung liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung aller angebotenen Prozesse und kann auch zur eigenen Standortbestimmung und Selbstklärung genutzt werden. Inhalte: 1.Block (3Tage): System theoretische Hintergründe, Kommunikation, Haltung, Genogramm, Systemische Fragen- zirkuläres Fragen, Systemische Hypothesen, Aufstellung für die Einzelberatung, Einführung in die Lebenslinienarbeit, Übungen und Balancen zu allen Formaten. 2.Block (3Tage): reflektierendes Team, Aufstellung mit Bodenankern, Organigramm – Kegelorganigramm, Arbeit mit dem Systeme Brett (Familienbrett), Folgeauftrag u. Rezept, weiter mit: Lebenslinie, Dreieck, liegende ACHT, Übungen und Balancen zu allen Formaten. 3.Block (3Tage): Inneres Team (syst.
und kinesiologisch) Seitenmodell, Externalisieren, Perspektivenwechsel,
Fotos, Aufstellung, weiter mit der ACHT und anderen Formen, 4.Block (3 Tage): Fragen für die Arbeit mit Kindern, Vorgehensweisen
für die Arbeit mit Gruppen, Familien, Paaren, 5-Elemente in der
Aufstellung, Arbeit mit Symbolen (weiter mit der ACHT, Spirale,
Himmelsrichtungen), Rituale, Metaphern in Sprache und Bild.
|
|
|
|
|
| ![]()
|
zurück zur Übersicht Kurse & Termine
![]()
|
|
|
| ![]() |